3D-Druck - Ein- und Mehrkomponenten (PJP)
Qualitativ hochwertige
Ein- und Mehrkomponententeile im
3D-Druckverfahren PolyJet - in einem Bauvorgang, ohne nachträgliches Kleben und Fügen!
Die
PolyJet Technologie arbeitet ähnlich einem Tintenstrahldrucker, nur dass die Düsen im Druckkopf flüssigen, photopolymeren Kunststoff schichtweise auftragen. Eine, im Druckkopf integrierte, UV-Lampe härtet das entstehende Rapid Prototyping Modell sofort aus, so dass unnötige Zeit zur Nachvernetzung entfällt. Dadurch sind kürzeste Lieferzeiten möglich!
PolyJet Modelle finden Ihre Anwendung zur Konstruktionsüberprüfung, als Präsentations- und Funktionsbauteile, als Urmodelle für den Vakuum- und Metall- Feinguss, in der Elektro-, Medizin- und Fahrzeugtechnik, sowie in der Schmuck-, Spielwaren- und Konsumgüterindustrie und in vielen weiteren Bereichen.
Auf unserer
Connex 500 der Firma Stratasys fertigen wir für Sie Rapid Prototyping Modelle bis zu einer Größe von
500x400x200 mm einteilig!
Vorteile des PolyJet Verfahrens auf einen Blick
- Ein- und Mehrkomponententeile, z.B. 2K-Hart-Weich-Teile, ohne Kleben, ohne Fügen!
- Präzise, qualitativ hochwertige 3D gedruckte Bauteile
- Breite Materialpalette:
PC-, ABS- und PP- ähnliche Werkstoffe, lichtdurchlässige, transparente, verschiedene Farben, "Digital Materials", weiche und gummiartige Materialien, von 27° bis 95° Shore A
- Hohe Detailtreue durch hochauflösende Fertigung
- Schichtdicken 0,016 mm bis 0,03 mm, Auflösung 600dpi in xy Richtung
- Nahezu kein manuelles Finish für Musterteile und Urmodelle notwendig.
- Großer Bauraum 500x400x200 mm, Wandstärken bis 0,6 mm möglich
- Lieferzeiten ab 2 Arbeitstagen = Verkürzung der Entwicklungszeiten
Unsere Connex 500 steht für Ihr 3D-Printing im Ein- oder Mehrkomponenten Verfahren PolyJet bereit.